Die Website zum Erstsprachenunterricht
bietet Wissenswertes rund um den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schulen.

Ansprechpersonen für den Erstsprachenunterricht
Hier finden Sie eine Liste mit den zuständigen Personen in den Bildungsdirektionen der Bundesländer.
SAG'S MULTI - der mehrsprachige Redewettbewerb des ORF 2023/2024

SAG’S MULTI ist eine Plattform für junge Menschen, ihre Gedanken in Verbindung mit ihrer Mehrsprachigkeit und Internationalität vor Publikum zweisprachig zu präsentieren. Motivieren Sie Ihre Schüler/innen zum Mitmachen! SAG’S MULTI steht allen Schüler:innen ab der 7. Schulstufe – mit und ohne Migrationshintergrund – für ihre zweisprachigen Reden (Deutsch und eine weitere Sprache) offen.
Europäischer Tag der Sprachen 2023: Machen Sie mit!

Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen sind Sie herzlich eingeladen, am/um den 26. September mit einer Initiative zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa & Österreich beizutragen! Ob Workshops, Sprachenfeste, Schnupperkurse, mehrsprachige Ausstellungen oder Online-Angebote: Ihre Angebote sollen sichtbar und anderen als Good-Practice-Modelle zugänglich gemacht werden! Nähere Details finden Sie im aktuellen ETS-Infoflyer des ÖSZ.
Spiel, Spaß und ganz viel Sprache: Neuigkeiten aus dem PUMAversum des ÖSZ!

Das PUMA-Material basiert auf den Grundlagendokumenten für elementare Bildungseinrichtungen des Bildungsministeriums und auf dem neuen Lehrplan für die Volksschule. Jetzt neu: Das xxl-Faltplakat „PUMA – der Schulanfänger"! Mit den PUMA-Materialien lernen Kinder mit Freude die Bildungssprache Deutsch. Zugleich zeigen sie, wie sie ihre Familiensprachen sicht- und hörbar machen können. Einige Plakate und Hörgeschichten gibt es in mehreren Sprachen.
Projekteinreichung für das 7. ECML-Arbeitsprogramm (2024-2027)

Das ECML lädt ab 15. Mai 2023 zur Projekteinreichung für sein neues mittelfristiges Arbeitsprogramm (2024-2027) ein. Die ersten wichtigen Informationen zur Projekteinreichung, den geltenden Themenkreisen sowie wichtige Links hat das ÖSZ in einem Infoflyer kompakt für Sie zusammengefasst. Reichen Sie Ihr Projekt ein und werden Sie Teil eines Innovationsprozesses! Weitere Details sind ab sofort auf der Website des ECML abrufbar.
Weitere Abenteuer mit den Gobbis – die digtitalen Themenpakete von #Deutsch FAIRnetzt

Gemeinsames, vernetztes und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden ausgerichtetes Sprachlernen steht bei den #Deutsch FAIRnetzt-Materialien des ÖSZ im Mittelpunkt. In sechs digitalen Themenpaketen treffen Schüler/innen wieder auf die außerirdische Gobbi-Familie – diesmal mit noch mehr Aufgaben, vielen Differenzierungsstufen und für einen fächerübergreifenden Einsatz im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht!
Veranstaltungen
Standortbezogene Schulentwicklung zu Sprachlicher Bildung
BIMM-Online Kurztagung mit Einblicken in bestehende Konzepte (national und international) der Schulentwicklung zur sprachlichen Bildung
Sprachen.Vielfalt fördern
Das BMBWF lädt anlässlich 50/30 Jahre Erstsprachenunterricht in Österreich zur Festveranstaltung "Sprachen.Vielfalt fördern" am 20.-21. Oktober in Wien ein. Das Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Frühe sprachliche Bildung und Förderung – Methoden und Medien
e-Lecture der Virtuellen PH anlässlich des neuen Pflichtgegenstandes „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ ab dem Schuljahr 2023/24 an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik - auch für Lehrende der Primarstufe interessant in Hinblick auf Mehrsprachigkeit…
Bundesseminar: Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht
Der neue Bundesschwerpunkt Deutsch Primarstufe veranstaltet ein Bundesseminar zu Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht. Mit Keynotes und Workshops spricht diese Veranstaltung all jene an, die sich selbst, ihren Unterricht und ihre Schule diversitätssensibel…