Kinder wollen reden

„Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“ ist ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Es bietet auch 14 Kurzfilme zur frühen Sprachbildung in…
Material zur sprachlichen Vielfalt
Mit der Universität Salzburg als Lead-Partner werden auf der Website „Sprachliche Vielfalt“ Unterrichtsmaterialien für drei verschiedene Schulstufen…
Neues ÖSZ-Praxisheft zu Strategien und Methoden im Daz-Einstiegsunterreicht in der Volksschule

Die Broschüre bietet einen Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung mit vielen Praxisbeispielen und Tipps für den Unterricht mit…
Linkliste und DaZ-Materialien für Pädagog/innen zum Ukraine-Krieg

Das BIMM hat als Unterstützung und Information für Pädagog*innen eine Linkliste zusammengestellt. Sie finden darin eine Zusammenschau über aktuelle…
Dos and Don’ts in der mehrsprachigen Erziehung

Geduldig und konsequent sein, aber keinen Druck aufbauen oder Perfektion erwarten – was man als Eltern beachten sollte.
Wir verstehen uns! – Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen

Beim Besprechen von komplexen Themen zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten, Schüler/innen und Pädagog/innen in Bildungseinrichtungen, kommt es häufig…
polis aktuell 2021/05: Sprachenrechte
Die Publikation „polis aktuell“ bietet Basisinformationen, bereitet den internationalen und europäischen Rechtsrahmen auf, geht auf die…
Neues Design – klarer Auftrag
schule-mehrsprachig.at wurde letzten Herbst einem Relaunch unterzogen. Altes wurde entrümpelt, Neues ergänzt, einiges wird in Zukunft noch dazukommen…
Willkommen im Sprachendorf

Im Rahmen des Projekts RepertoirePluS am Institut für Angewandte Sprachforschung von Eurac Research Bozen wurde die Methode des Sprachendorfs…
Stellenwert von Erstsprachen an Schulen: Aufruf zur Umfrage
Das Team des Projekts RECOLANG (Resources for assessing the home language competences of migrant pupils) am Europäischen Fremdsprachenzentrum des…