Spiel, Spaß und ganz viel Sprache: Neuigkeiten aus dem PUMAversum des ÖSZ!

Coverbild PUMA - der Schulanfänger

Das PUMA-Material basiert auf den Grundlagendokumenten für elementare Bildungseinrichtungen des Bildungsministeriums und auf dem neuen Lehrplan für…

mehr dazu »

Europäischer Tag der Sprachen 2023: Machen Sie mit!

Infoflyer ETS

Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen sind Sie herzlich eingeladen, am/um den 26. September mit einer Initiative zur Förderung der…

mehr dazu »

Projekteinreichung für das 7. ECML-Arbeitsprogramm (2024-2027)

ÖSZ-Infloblatt zum 7. ECML-Arbeitsprogramm

Das ECML lädt ab 15. Mai 2023 zur Projekteinreichung für sein neues mittelfristiges Arbeitsprogramm (2024-2027) ein. Die ersten wichtigen…

mehr dazu »

Weitere Abenteuer mit den Gobbis – die digtitalen Themenpakete von #Deutsch FAIRnetzt

Szenenbild "Wir träumen"

Gemeinsames, vernetztes und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden ausgerichtetes Sprachlernen steht bei den #Deutsch…

mehr dazu »

Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums

Logo Klasse Job

Die Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums umfasst ein breit gefächertes Maßnahmenpaket, mit dem der Lehrkräftebedarf nachhaltig gedeckt…

mehr dazu »

Lesefreude im muttersprachlichen Unterricht

Regal mit Kinderbüchern

Wie kann ich Lesekompetenz fördern? Zuerst einmal durch Lesefreude – diese zu vermitteln ist unabdingbar – auch im Erstsprachenunterricht. Ideen dazu…

mehr dazu »

Lehrpläne NEU sind veröffentlicht

Zeichen für Paragraph eines Gesetzes

Seit Jänner 2023 sind die neuen Lehrpläne für die Volksschule, Mittelschule und AHS verfügbar. Sie werden ab dem Schuljahr 2023/24 aufsteigend ab der…

mehr dazu »

Beobachtung & Diagnose

Frau mit Fernglas

Wie kann ich feststellen, wo meine Schüler/innen sprachlich stehen? Durch Beobachtung und Diagnose.

mehr dazu »

Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit

mit.sprache.teil.haben ist der Titel der ersten Ausgabe der Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ZDKM). Denn Sprache(n) spielen…

mehr dazu »

ELA - Instrument zur Erfassung früher literaler Aktivitäten

Das türkisch-deutschsprachige Sprachdiagnoseverfahren ELA trägt zum besseren Verständnis migrationsbedingter Zweisprachigkeit bei. Mit ELA wird…

mehr dazu »

Webinare zum Muttersprachlichen Unterricht

Die Pädagogischen Hochschulen bieten in diesem Studienjahr wieder einige bundesweite Fortbildungen – online und in Präsenz – zu Themen des…

mehr dazu »

Forschungspreis für Integration

Feierlich wurde am 20. Oktober 2022 der 15. Forschungspreis für Integration des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) an Prof. Anida Riemer…

mehr dazu »

„Mein Tablet habe ich immer dabei“

Jure Vidak bietet in der Steiermark an acht Schulen muttersprachlichen Unterricht in Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Der Einsatz digitaler Lerntools…

mehr dazu »

Information für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Messinstrument MIKA-D: Kompetenzanalyse Deutsch

Ihr Kind soll bei einer MIKA-D-Testung mitmachen und Sie möchten wissen, was das genau ist?

mehr dazu »

Neue ÖSZ-Handreichung

Coverabbildung

Die Handreichung „Strategien für eine sprach(en)sensible Gesprächsführung in der Primarstufe“ geht der Frage nach, wie ich als Lehrperson mit meiner…

mehr dazu »

Lehrkräfte für Deutsch-Sommerkurse gesucht

Die Bildungsdirektion Wien wird gemeinsam mit Interface in den Sommerferien Deutschkurse für geflüchtete ukrainische Schüler*innen anbieten.

mehr dazu »

Мовний плакат ПУМА тепер доступний і укра

Abbildung des Posters

Das PUMA-Plakat „Unsere Sprachen“ des ÖSZ ist ab sofort in einer ukrainischen Version kostenfrei bestellbar, so lange der Vorrat reicht. PUMA ist ein…

mehr dazu »

Kinder wollen reden

Lehrkraft mit zwei Kindern

„Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“ ist ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Es bietet auch 14 Kurzfilme zur frühen Sprachbildung in…

mehr dazu »

Material zur sprachlichen Vielfalt

Mit der Universität Salzburg als Lead-Partner werden auf der Website „Sprachliche Vielfalt“ Unterrichtsmaterialien für drei verschiedene Schulstufen…

mehr dazu »

Neues ÖSZ-Praxisheft zu Strategien und Methoden im Daz-Einstiegsunterreicht in der Volksschule

ÖSZ-Praxisheft 38

Die Broschüre bietet einen Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung mit vielen Praxisbeispielen und Tipps für den Unterricht mit…

mehr dazu »

Linkliste und DaZ-Materialien für Pädagog/innen zum Ukraine-Krieg

Freecard

Das BIMM hat als Unterstützung und Information für Pädagog*innen eine Linkliste zusammengestellt. Sie finden darin eine Zusammenschau über aktuelle…

mehr dazu »