Die Website zum Erstsprachenunterricht
bietet Wissenswertes rund um den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schulen.

Ansprechpersonen für den Erstsprachenunterricht
Hier finden Sie eine Liste mit den zuständigen Personen in den Bildungsdirektionen der Bundesländer.
Spiel, Spaß und ganz viel Sprache: Neuigkeiten aus dem PUMAversum des ÖSZ!

Das PUMA-Material basiert auf den Grundlagendokumenten für elementare Bildungseinrichtungen des Bildungsministeriums und auf dem neuen Lehrplan für die Volksschule. Jetzt neu: Das xxl-Faltplakat „PUMA – der Schulanfänger"! Mit den PUMA-Materialien lernen Kinder mit Freude die Bildungssprache Deutsch. Zugleich zeigen sie, wie sie ihre Familiensprachen sicht- und hörbar machen können. Einige Plakate und Hörgeschichten gibt es in mehreren Sprachen.
Europäischer Tag der Sprachen 2023: Machen Sie mit!

Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen sind Sie herzlich eingeladen, am/um den 26. September mit einer Initiative zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa & Österreich beizutragen! Ob Workshops, Sprachenfeste, Schnupperkurse, mehrsprachige Ausstellungen oder Online-Angebote: Ihre Angebote sollen sichtbar und anderen als Good-Practice-Modelle zugänglich gemacht werden! Nähere Details finden Sie im aktuellen ETS-Infoflyer des ÖSZ.
Projekteinreichung für das 7. ECML-Arbeitsprogramm (2024-2027)

Das ECML lädt ab 15. Mai 2023 zur Projekteinreichung für sein neues mittelfristiges Arbeitsprogramm (2024-2027) ein. Die ersten wichtigen Informationen zur Projekteinreichung, den geltenden Themenkreisen sowie wichtige Links hat das ÖSZ in einem Infoflyer kompakt für Sie zusammengefasst. Reichen Sie Ihr Projekt ein und werden Sie Teil eines Innovationsprozesses! Weitere Details sind ab sofort auf der Website des ECML abrufbar.
Weitere Abenteuer mit den Gobbis – die digtitalen Themenpakete von #Deutsch FAIRnetzt

Gemeinsames, vernetztes und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden ausgerichtetes Sprachlernen steht bei den #Deutsch FAIRnetzt-Materialien des ÖSZ im Mittelpunkt. In sechs digitalen Themenpaketen treffen Schüler/innen wieder auf die außerirdische Gobbi-Familie – diesmal mit noch mehr Aufgaben, vielen Differenzierungsstufen und für einen fächerübergreifenden Einsatz im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht!
Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums

Die Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums umfasst ein breit gefächertes Maßnahmenpaket, mit dem der Lehrkräftebedarf nachhaltig gedeckt werden kann. Mit dieser bisher größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik sollen neue Zielgruppen für den Lehrer/innen-Beruf angesprochen und gewonnen werden. Lehrer/innen mit Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit sind besonders gefragt!
Veranstaltungen
Universitätslehrgang DaF/DaZ an der Uni Graz
Anmeldung bis 1. September 2023. Wie werden Grundlagen des Lehrens und Lernens der deutschen Sprache theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt? Das erfahren Sie in diesem Universitätslehrgang. Alle Teilnehmer/innen erhalten ein qualitativ hochwertiges Rüstzeug für das…
Lehrgang Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe
Ab dem Wintersemester 23/24 bietet die Pädagogische Hochschule Wien all ihren Studierenden einen 5 ECTS-Hochschullehrgang zum Thema Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe an.
Lehrgang DaZ in der Primarstufe
Der nächste DaZ-Lehrgang an der PH Wien startet im Wintersemester 2023/2024. Ziel des Lehrgangs ist die Professionalisierung der Teilnehmenden für den Unterricht und die Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.
Standortbezogene Schulentwicklung mit Fokus: Sprachliche Bildung
BIMM-Online Kurztagung mit Einblicken in bestehende Konzepte (national und international) der Schulentwicklung zur sprachlichen Bildung