Die Website zum muttersprachlichen Unterricht

bietet Wissenswertes rund um den Erstsprachenunterricht und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schulen.

Lesen Sie hier weiter ...

Ansprechpersonen für den muttersprachlichen Unterricht

Hier finden Sie eine Liste mit den zuständigen Personen in den Bildungsdirektionen der Bundesländer.


Projekteinreichung für das 7. ECML-Arbeitsprogramm (2024-2027)

ÖSZ-Infloblatt zum 7. ECML-Arbeitsprogramm

Das ECML lädt ab 15. Mai 2023 zur Projekteinreichung für sein neues mittelfristiges Arbeitsprogramm (2024-2027) ein. Die ersten wichtigen Informationen zur Projekteinreichung, den geltenden Themenkreisen sowie wichtige Links hat das ÖSZ in einem Infoflyer kompakt für Sie zusammengefasst. Reichen Sie Ihr Projekt ein und werden Sie Teil eines Innovationsprozesses! Weitere Details sind ab sofort auf der Website des ECML abrufbar.

mehr dazu »

MOOC Lehrpläne NEU: bundesweites Online-Fortbildungsangebot

Logos MOOC Lehrpläne NEU

Sie sind Lehrer/in und möchten sich zu den neuen Lehrplänen fortbilden? Der MOOC Lehrpläne NEU wurde vom BMBWF initiiert und mit Unterstützung der Virtuellen PH umgesetzt. Die bundesweite, virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Österreichs Lehrkräfte besteht aus 4 Modulen, die Sie jederzeit und ortsunabhängig absolvieren können. Jetzt noch anmelden!

mehr dazu »

Weitere Abenteuer mit den Gobbis – neue Themenpakete von #Deutsch FAIRnetzt sind online!

Szenenbild "Wir träumen"

Gemeinsames, vernetztes und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden ausgerichtetes Sprachlernen steht bei den #Deutsch FAIRnetzt-Materialien des ÖSZ im Mittelpunkt. In sechs neuen Themenpaketen treffen Schüler/innen wieder auf die außerirdische Gobbi-Familie – diesmal mit noch mehr Aufgaben, vielen Differenzierungsstufen und für einen fächerübergreifenden Einsatz im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht!

mehr dazu »

Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums

Logo Klasse Job

Die Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums umfasst ein breit gefächertes Maßnahmenpaket, mit dem der Lehrkräftebedarf nachhaltig gedeckt werden kann. Mit dieser bisher größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik sollen neue Zielgruppen für den Lehrer/innen-Beruf angesprochen und gewonnen werden. Lehrer/innen mit Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit sind besonders gefragt!

mehr dazu »

Jetzt online: www.literacy.at

Logo literacy.at

Die Website widmet sich der Leseförderung an österreichischen Bildungseinrichtungen und bietet Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht. Auch zum Lesen im Kontext von Mehrsprachigkeit.

mehr dazu »

Veranstaltungen

01
Jun

Bilinguale Erziehung: Tipps für Zweisprachigkeit

Wie motiviere ich mein Kind für die Entwicklung seiner Sprachen? Welche Entwicklungsschritte sind besonders wichtig und wie kann ich mein Kind dabei unterstützen? Auf diese und weitere Fragen geht dieser Online-Vortrag ein.

mehr dazu »

02
Jun

5. Netzwerktagung Erstsprachenunterricht 2023

Zweitägige Netzwerktagung des BIMM von 2.-3. Juni 2023 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Im Studienjahr 2022/23 steht die Jahrestagung im Zeichen von "30 Jahre Muttersprachlicher Unterricht", sie dient dem fachlichen Austausch und widmet sich aktuellen Entwicklungen im…

mehr dazu »

16
Jun

25. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik

Zweitägige Kooperationsveranstaltung der Universität Graz mit dem Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: 16.-17.6.2023. Die diesjährige Tagung widmet sich dem Thema: Sprache im Dialog. Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch.

mehr dazu »

16
Jun

25. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik

Die 25. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik zum Thema "Sprache im Dialog – Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch" beschäftigt sich mit der Bedeutung von dialogischem Sprachhandeln im Mündlichen und Schriftlichen.

mehr dazu »