Die Website zum Erstsprachenunterricht
bietet Wissenswertes rund um den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schulen.

Ansprechpersonen für den Erstsprachenunterricht
Eine Liste mit den zuständigen Personen in den Bildungsdirektionen und Pädagogischen Hochschulen der Bundesländer finden SIe >> hier.
Kurzzeitprogramm – Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen im Ausland sammeln

Deutschlehrpersonen an österreichischen Schulen haben im Schuljahr 2024/25 die Möglichkeit, einen einwöchigen Praxisaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Es erwarten Sie Hospitationen, Fachdiskussionen – vielleicht gelingt auch die Anbahnung von Kooperationsprojekten wie z.B. ein Schüler/innenaustausch.
Wettbewerb Europäisches Sprachensiegel: Sieger/innen 2023

Das „Europäische Sprachensiegel“ ist eine Initiative der Europäischen Kommission und zeichnet innovative/qualitätsvolle Sprachenprojekte aus. In Österreich führt das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum den Wettbewerb alle zwei Jahre im Auftrag von Österreichs Bildungsagentur OeAD und des BMBWF durch. Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Sieger/innen: Volksschule Helpfau-Uttendorf, Berufsbildende Schulen BBS Rohrbach, Europagymnasium…
SAG'S MULTI - der mehrsprachige Redewettbewerb des ORF 2023/2024

SAG’S MULTI ist eine Plattform für junge Menschen, ihre Gedanken in Verbindung mit ihrer Mehrsprachigkeit und Internationalität vor Publikum zweisprachig zu präsentieren. Motivieren Sie Ihre Schüler/innen zum Mitmachen! SAG’S MULTI steht allen Schüler:innen ab der 7. Schulstufe – mit und ohne Migrationshintergrund – für ihre zweisprachigen Reden (Deutsch und eine weitere Sprache) offen.
Spiel, Spaß und ganz viel Sprache: Neuigkeiten aus dem PUMAversum des ÖSZ!

Das PUMA-Material basiert auf den Grundlagendokumenten für elementare Bildungseinrichtungen des Bildungsministeriums und auf dem neuen Lehrplan für die Volksschule. Jetzt neu: Das xxl-Faltplakat „PUMA – der Schulanfänger"! Mit den PUMA-Materialien lernen Kinder mit Freude die Bildungssprache Deutsch. Zugleich zeigen sie, wie sie ihre Familiensprachen sicht- und hörbar machen können. Einige Plakate und Hörgeschichten gibt es in mehreren Sprachen.
Projekteinreichung für das 7. ECML-Arbeitsprogramm (2024-2027)

Das ECML lädt ab 15. Mai 2023 zur Projekteinreichung für sein neues mittelfristiges Arbeitsprogramm (2024-2027) ein. Die ersten wichtigen Informationen zur Projekteinreichung, den geltenden Themenkreisen sowie wichtige Links hat das ÖSZ in einem Infoflyer kompakt für Sie zusammengefasst. Reichen Sie Ihr Projekt ein und werden Sie Teil eines Innovationsprozesses! Weitere Details sind ab sofort auf der Website des ECML abrufbar.
Veranstaltungen
BKS in der Praxis - Webinare für Erstsprachenunterricht
Bundesweiter Erfahrungsaustausch für Lehrer/innen für Bosnisch, Kroatisch, Serbisch am 13. und 27. Jänner 2024. Aufbereitung eines Themas mit unterschiedlichen Unterrichtsmaterialien und Learning-Tools.
Interaktionskompetenz in der Sprachförderung
Online-Kurztagung des BIMM für DaZ-Lehrpersonen. Beziehung und Interaktion als Motoren des Zweitspracherwerbs; Lehrer/innensprache und Interaktionskompetenz als Basis für sprachliches und inhaltliches Lernen; Strategien zur Gesprächsführung anhand realer Fallbeispiele.
Austausch und Materialbörse zum Erstsprachenunterricht (Muttersprachlichen Unterricht)
Im Rahmen einer Materialbörse stellen die Teilnehmer*innen einander im kollegialen Austausch gelungene Unterrichtsmodelle, Sequenzen und Unterrichtsmaterialien zum Erstsprachenunterricht (Primarstufe, Sekundarstufe I) vor und diskutieren ihre Unterrichtshandlungen.
Online-Pilotkurs Sprache als Schlüssel: Gesamtunterricht sprachbewusst gestalten
Der 5-teilige Onlinekurs ist ein bundesweites Qualifikationsangebot für alle Lehrenden, die sich für das Thema „Sprachliche Bildung in der Grundschule“ professionalisieren möchten. Die Teilnehmenden bekommen einen praxisorientierten Einblick in die Methodik und Didaktik des…