Die Website zum muttersprachlichen Unterricht
bietet Wissenswertes rund um den Erstsprachenunterricht und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schulen.
Ansprechpersonen für den muttersprachlichen Unterricht in den Bundesländern
Hier finden Sie eine Liste mit den zuständigen Personen in den Bildungsdirektionen.
Kinder wollen reden

„Lerngelegenheiten für Kinder bis 4“ ist ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Es bietet auch 14 Kurzfilme zur frühen Sprachbildung in 13 Sprachen. Durch wirksame Sprachförderung auf allen Bildungsstufen möchte die Bildungsdirektion des Kantons Zürich die Chancen in Schule, Beruf und Gesellschaft verbessern.
Material zur sprachlichen Vielfalt
Mit der Universität Salzburg als Lead-Partner werden auf der Website „Sprachliche Vielfalt“ Unterrichtsmaterialien für drei verschiedene Schulstufen (4., 6. und 10. Schulstufe) angeboten.
Neues ÖSZ-Praxisheft zu Strategien und Methoden im Daz-Einstiegsunterreicht in der Volksschule

Die Broschüre bietet einen Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung mit vielen Praxisbeispielen und Tipps für den Unterricht mit Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden.
Veranstaltungen
Anmeldung: Sprachbewusster Unterricht für Lehrende
Der Hochschullehrgang ist ein bundesweites Qualifikationsangebot zum Thema „Sprachbewusster Unterricht“. Er richtet sich an Lehrende in der Pädagog*innenbildung mit Fokus „Sprachliche Bildung“.
Tagung zur literarischen Mehrsprachigkeit
An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd findet am 24. und 25. Juni 2022 eine Tagung zum Thema „Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik“ statt.