Fort- und Weiterbildung

Der Umgang mit Diversität in Schulen braucht Wissen, Praxiserfahrung und eine offene, sprachenfreundliche Haltung. Pädagogische Hochschulen und Universitäten bieten Fort- und Weiterbildungen für einen produktiven Umgang mit sprachlicher Diversität und vermitteln ein vertieftes Wissen zu Themenfeldern wie Spracherwerb, Methodik/Didaktik, Interkulturalität, Diagnose und Förderung.
Das NCoC BIMM Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit
- bietet einen Überblick über aktuelle berufsbegleitende Weiterbildungsangebote von Hochschulen zum Themenfeld Diversität, Migration und Mehrsprachigkeit,
- veranstaltet jährlich eine Bundestagung zum Thema „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance“ für Lehrpersonen aller Schularten und
- bietet muttersprachlichen Lehrpersonen die Möglichkeit, sich im „Netzwerk Muttersprachlicher Unterricht“ auszutauschen und in bundesweiten Treffen fortzubilden.
Die Pädagogische Hochschule Wien führt den einzigen bundesweiten Lehrgang Muttersprachlicher Unterricht - Erstsprachen unterrichten im Kontext von Migration in Österreich durch.
Die Bildungsdirektion Wien hat mit dem Sprachförderzentrum Wien eine eigene Einrichtung, die als Servicestelle Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache und muttersprachlichen Unterricht mit Materialien und Workshop-Angeboten unterstützt.
Kompetenzen von Lehrpersonen
Im Auftrag des Bildungsministeriums entwickelte das NCoC BIMM – Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit – Kompetenzprofile für den muttersprachlichen Unterricht und den DaZ-Unterricht. Die Profile konkretisieren fachliche Themenfelder, in denen Qualifikationen erworben werden sollen (z. B. linguistische Grundlagen; Erstsprachen lehren und lernen; sprachsensibler Fachunterricht). Die Kompetenzprofile können auch Bildungsdirektionen bei der Einstellung/Fortbildung von Lehrpersonen als Orientierung dienen.
- MUKompP – Kompetenzprofil für Pädagog/innen des muttersprachlichen Unterrichts
- DaZ-KompP – Kompetenzprofil für Pädagog/innen von Deutsch als Zweitsprache