Der Einsatz von Bilderbüchern im Erstsprachenunterricht
Ob dick oder dünn, mit viel oder ganz ohne Text: Bilderbücher sind so vielfältig wie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Von der frühen Kindheit bis in die Volksschule – und oft sogar darüber hinaus – laden sie zum Entdecken, Erzählen, Nachdenken und gemeinsamen Lernen ein.
Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Bilderbücher gezielt im Erstsprachenunterricht einsetzen können. Sie erhalten konkrete Anregungen zu den Themen:
- Warum Bilderbücher im Erstsprachenunterricht einsetzen?
- Tipps zum Vorlesen
- Unterrichtsideen
- Textfreie Bilderbücher
- Buchtipps und weiterführende Materialien

Warum Bilderbücher im Erstsprachenunterricht einsetzen?
Bilderbücher bieten einen idealen Zugang zu Sprache – spielerisch, kreativ und niederschwellig. Sie eignen sich für viele Themen und lassen sich flexibel in den Unterricht integrieren.
Sie können Bilderbücher einsetzen:
- als Einstieg in neue Themen
- zur Wortschatzerweiterung
- zur Anregung kreativer Schreibprozesse
- für theaterpädagogische Aufgaben
- zur Reflexion über Alltagssituationen
Im Erstsprachenunterricht unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler dabei, ihre sprachliche Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln – von alltagssprachlichen Grundkompetenzen bis zur Bildungssprache (Lehrplan Volksschule, Teil C - Freigegenstände und unverbindliche Übungen). Dabei knüpfen Sie an das individuelle Vorwissen der Lernenden an. Bilderbücher unterstützen diesen Prozess, indem sie Wortschatzarbeit, das Erkenn von Satzstruktur und die Erzählkompetenz fördern (Akademie für Kindergarten, Kita und Hort, 2025).
Vorlesen – aber wie?

Vorlesen ist mehr als „nur“ Lesen – es ist Gestaltung! Mit Stimme, Mimik, Gestik und Atmosphäre nehmen Sie die Kinder mit auf eine sprachliche Reise.
Tipps für lebendiges Vorlesen:
- Erklären Sie unbekannte Wörter vorab oder im Kontext.
- Spielen Sie mit Stimmfarbe, Lautstärke und Tempo.
- Beziehen Sie die Kinder aktiv ein – mit Fragen, Sprechrollen oder Bewegungsaufgaben.
- Nutzen Sie auch Ihre Körpersprache.
- Schaffen Sie eine gemütliche Vorlese-Atmosphäre.
- Sprechen Sie im Anschluss über das Gelesene.
Unterrichtsideen
Figuren erfinden (Sprechen, Schreiben)
Wählen Sie eine oder mehrere Hauptfigur(en) aus dem Buch. Verraten Sie den Schülerinnen und Schülern den Namen der Figur(en). Die Kinder sammeln gemeinsam oder in Kleingruppen Ideen zur Figur: Wie könnte sie aussehen? Welche Eigenschaften hat sie? Handelt es sich um eine Person, ein Tier oder etwas anderes?
Danach zeichnen und/oder beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Hauptfigur.
Weiterführende Idee: Es werden Zweiergruppen gebildet. Kind 1 beschreibt seine Figur und Kind 2 versucht diese anhand der mündlichen Beschreibung zu zeichnen. Dann werden die Rollen getauscht.


Zeichnungen zum Bilderbuch Gig Gürtelmull macht's anders (Pirker, 2024, Vermes-Verlag). Den Kindern wurde nur der Name der Hauptfigur - Gig - verraten. Nachdem in Gruppen Ideen gesammelt wurden, entwarf jedes Kind einen individuellen Gig.
Gestalten eines Covers (Sprechen)
Verraten Sie den Schülerinnen und Schülern den Buchtitel, ohne dabei das Cover zu zeigen. Die Kinder gestalten selbst ein Titelbild. Sind alle Kunsterwerke fertig, kann damit z.B. eine Ausstellung veranstaltet werden, bei der alle Coverentwürfe in der Klasse präsentiert werden.
Weiterführende Idee: Die Schülerinnen und Schüler finden sich in Paaren zusammen und tauschen ihre Titelbilder. Der Bildertausch liefert einen neuen Schreibanlass: Jedes Kind verfasst eine Geschichte (gemalt oder verschriftlicht) zum Bild eines anderen Kindes.
Bild-Text-Zuordnung (Hören, Lesen)
Arbeiten Sie mit Bild- und Textkarten. Eine Auswahl an zweisprachigen Bilderbüchern und den dazu passenden Bild- und Textkarten finden Sie z.B. auf mulingula-praxis.de.
Sie können das Bilderbuch entweder vorlesen, oder die Schülerinnen und Schüler hören die Audioversion an. Danach bekommen die Kinder in Gruppen oder Paaren das Arbeitsblatt mit dem gesamten Bilderbuchtext und den Bildern in Teilen.
- Variante 1 (einfacher): Jedes Bild bleibt mit dem jeweiligen Textteil verbunden. Die Schülerinnen und Schüler bringen die Textteile in die richtige Riehenfolge.
- Variante 2 (mittel): Bild- und Textteile werden getrennt. Zuerst ordnen die Schülerinnen und Schüler den Bildern die richtigen Textteile zu, dann wird die Geschichte in die richtige Riehenfolge gebracht.
- Variante 3 (schwierig): Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Textteile, ohne die Geschichte zuvor gehört zu haben.
Einen Brief verfassen (Schreiben)
Lesen Sie das Bilderbuch vor. Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen Brief an eine Figur aus dem Buch.
Besprechen Sie zuvor:
- Welche Wörter und Phrasen brauchen die Schüler:innen, um einen Brief zu verfassen (z.B.: Liebe:r, Liebe Grüße, …) ?
- Wie beschriftet man ein Briefkuvert?
Tipp: Vielleicht geben die Schülerinnen und Schüler den Brief sogar bei Ihnen auf und erhalten eine Antwort von der Bilderbuchfigur.
Einen Steckbrief verfassen (Schreiben)
Besprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Steckbriefes. Ein gutes Beispiel dazu finden Sie im Trio plus Heft Nr. 1 auf Seite 14 und im Unterrichtsmaterial zum Heft (Arbeitsblatt zu S. 14). Dieser Steckbrief und das dazu passende Arbeitsblatt sind in den Sprachen Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Deutsch und Türkisch verfügbar.
Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen Steckbrief zu ihrer Lieblingsfigur aus dem Buch. Die Steckbriefe können vorgelesen oder getauscht werden. Die Gruppe rät: Welche Figur ist gemeint?
Szenen nachspielen (Sprechen)
Die Schülerinnen und Schüler finden sich in Kleinguppen zusammen (3-5 Personen). Jede Guppe wählte eine Szene aus dem Buch, die sie in einem Standbild darstellen möchte. Erklären Sie:
Stellt euch vor, jemand macht ein Foto von der Szene, die ihr euch ausgesucht habt. Wie würde das Foto aussehen?
Geben Sie der Gruppe ca. 15 Minuten Zeit, um eine Szene auszusuchen und sich die Posen für das Standbild auszudenken. Dann folgt der große Auftritt:
Gruppe 1 betritt die Bühne. Die Schülerinnen und Schüler im Publikum schließen die Augen (oder drehen der Bühne den Rücken zu), während sich Gruppe 1 für ihr "Foto" aufstellt. Ist die Gruppe bereit, öffnet das Publikum die Augen. Nun darf geraten werden: Welche Szene aus dem Buch wird hier gezeigt?
Variante: Die Schülerinnen und Schüler spielen die Szene mit Bewegung und Sprache nach. Hierfür benötigen die Gruppen womöglich etwas mehr Vorbereitungszeit.
Tipp: Fotografieren Sie die Standbilder und stellen Sie die Fotos gemeinsam mit der dazu passenden Seite aus dem Bilderbuch im Klassenzimmer aus (Bevor Sie die Kinder fotografieren, fragen Sie bei der Klassenlehrperson nach, ob von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärungen für Fotos vorliegen.).
Eine Geschichte - viele Enden (Sprechen, Schreiben, Lesen)
Lesen Sie nur einen Teil des Bilderbuches vor. Stoppen Sie an einer spannenden Stelle. Die Schülerinnen und Schüler zeichnen oder schreiben eine Fortsetzung der Geschichte. Die Texte können dann in der Gruppe getauscht und gelesen werden. Sie können auch Freiwilligen die Möglichkeit geben, ihre Fortsetzungsgeschichte der Klasse vorzulesen.
Zum Schluss lesen Sie auch das Originalbuch zu Ende und reflektieren gemeinsam: Wie viele unterschiedliche Enden sind aus dem gleichen Anfang entstanden? Gab es ähnliche Ideen? Waren alle Ideen ganz verschieden?
Titelbild als Schreib- und Erzählanlass (Sprechen, Schreiben)
Zeigen Sie das Cover des Bilderbuchs, aber verdecken Sie den Titel. Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich eine passende Überschrift. Alle Titel werden auf einem Plakat oder an der Tafel gesammelt, bevor das Original enthüllt wird.
Weiterführende Idee: Die Kinder schreiben oder malen eine Geschichte zu ihrem Titel oder zum Titel eines anderen Kindes. Die Geschichten können vorgetragen, in der Klasse ausgestellt oder zu einem Buch gebunden werden. Zum Schluss wird die Originalgeschichte vorgelesen.
Tipp: Anstatt die Geschichte aufzuschreiben, können die Kinder ihre Erzählung auch mittels Sprachaufzeichnung am Handy, Tablet oder z.B. über das Online-Tool Vocaroo aufnehmen.
Textfreie Bilderbücher
Bilderbücher ohne Text - auch Silent Books genannt - können das eigene Sprachhandeln besonders gut anregen und lassen sich in jedem Erstsprachenunterricht einsetzen.
Blättern Sie mit den Schülerinnen und Schülern durch das Bilderbuch. Die Kinder haben die Aufgabe in Einzel- oder Partnerarbeit zu überlegen, wie die Geschichte zu den Bildern (oder zu einem Bild) lauten könnte. Die Geschichte kann verschriftlicht oder mündlich vorgetragen werden. Geben Sie Hinweise, was die Kinder beachten könnten:
- Aus welcher Sicht wird erzählt?
- Wie könnte sich die Figur fühlen?
- Was denken die Figuren?
- Lasst die Figuren auch miteinander sprechen!
Viele weitere Informationen und Ideen zur Arbeit mit textfreien Bilderbüchern finden Sie in der Publikation Neunauge – von der Lust am Bild zur Bildung der Sprache vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2017).
Das ÖSZ-Plakat PUMA - der Gesichtenbastler bietet ebenfalls viele Impulse, wie Sie Kinder zum Erzählen motivieren können. Mithilfe eines fantasievollen Wimmelbildes, das Teil eines Spieles ist, werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, selbst Gesichten zu "basteln" und diese zu erzählen. PUMA - der Geschichtenbastler steht im ÖSZ-Material-Center zum kostenlosen Download zur Verfügung und kann auch gratis bestellt werden.
Empfehlenswerte Quellen für mehrsprachige Bilderbücher
- schule-mehrsprachig.at: Datenbank mit vielen zwei- oder mehrsprachigen Bilderbüchern – wird laufend aktualisiert.
- Mulingula: Mehrsprachige Bücher mit Hörtexten & Materialien für den Unterricht
- Papperlapapp: Zweisprachiges Bilderbuchmagazin in 11 Sprachkombinationen
- Bilingual Picturebooks: Bilderbüchern in vielen Sprachkombinationen kostenlos herunterladen
- Bücherei-Service des ÖGB: Buchtipps zu zwei- und mehrsprachigen Medien in mehr als 15 Sprachen
- Polylino: Digitaler Bilderbuchdienst der Arbeiterkammern mit Kinderbüchern in über 70 Sprachen (Anmeldung erforderlich).
In vielen Bibliotheken können Sie Kinder- und Jugendliteratur in verschiedenen Sprachen ausborgen. Erkundigen Sie sich bei der öffentlichen Bibliothek in Ihrer Nähe danach! Ein paar Beispiele für Bibliotheken, die mehrsprachige Literatur anbieten:
- Lesezentrum Steiermark (Graz - Steiermark): Mehrsprachige Literatur für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Sprachen
- Kinderbücherei der Weltsprachen (Wien): Rund 14.000 Medien in über 50 Sprachen
- Bibliothek Götzis (Götzis- Vorarlberg): Über 3022 Bücher in mehr als 28 Sprachen
Quellen
Akademie für Kindergarten, Kita und Hort. (2025). Kinderbücher: Die Bedeutung des Vorlesens für den Spracherwerb. www.kindergartenakademie.de/fachwissen/kinderbuecher-die-bedeutung-fuer-den-spracherwerb/
Albers, T. (2015). Das Bilderbuch-Buch. Sprache, Kreativität und Emotionen in der Kita fördern. Beltz.
Eder, K., Seewald, K. & Wildeisen, S. (2017). Neunauge – von der Lust am Bild zur Bildung der Sprache. Einführung in den Umgang mit textfreien Bilderbüchern in der Praxis. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/Durchgaengige_Sprachbildung/Publikationen_sprachbildung/Neunauge_Von_der_Lust_am_Bild_WEB_2017_06.pdf
Näger, S. (2017). Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Herder.