Sprachliche Bildung

Schulen sind für die sprachliche Bildung ihrer Schüler/innen verantwortlich und davon abhängig, welche sprachlichen Erfahrungen und welches Weltwissen Kinder und Jugendliche mitbringen. Sprachliche Bildung umfasst alle Bereiche des schulischen Sprachenlernens:

  • Erstsprachenunterricht
  • Deutsch
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Fremdsprachenunterricht
  • Unterricht in den autochthonen Minderheitensprachen
  • Aufbau von Bildungs- und Fachsprache in allen Unterrichtsgegenständen durch einen sprachsensiblen Unterricht

Die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen passiert im Idealfall strukturiert, kontinuierlich und aufeinander abgestimmt. Lehrpersonen sollten sich in allen Unterrichtsgegenständen bewusst sein, dass sie Schüler/innen fachlich und sprachlich begleiten und Sprachvorbilder sind. Neben der Alltagssprache wird in jedem Unterricht auch Bildungs- und Fachsprache angebahnt und aufgebaut. So zum Beispiel, wenn für Inhalte aus dem Sachunterricht der Wortschatz auch im Erstsprachenunterricht und im DaZ-Unterricht gelernt wird und Lehrpersonen im Deutschunterricht auch Sachtexte einsetzen. 

Ziele einer gesamtheitlichen sprachlichen Bildung

  • Die sprachlichen Ressourcen der Schüler/innen anerkennen, nutzen und ausbauen.
  • Den individuellen sprachlichen Lernbedarf von Schüler/innen aufgreifen und fördern.
  • Sprachliche Handlungskompetenzen aufbauen und die Kommunikationsfähigkeit stärken.
  • Schriftsprachlichkeit und Textkompetenz entwickeln.
  • Schüler/innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und individuellen Begabungs-entfaltung begleiten und unterstützen.

Good Practice – Sprachliche Bildung in Vorarlberg

Das Vorarlberger 5-Bausteine-Modell umfassender sprachlicher Bildung ist ein Orientierungsrahmen für eine durchgängige Begleitung der Sprachentwicklung vom Kindergarten bis zum Ende der Pflichtschulzeit. Im Baustein „Mehrsprachigkeit“ plädieren die Autorinnen für eine stärkere Verknüpfung des Erstsprachenunterrichts mit dem allgemeinen Unterricht. Das Vorarlberger Modell wurde 2019 mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet.

Video-Vortrag von Dr. Elisabeth Allgäuer-Hackl zum 5-Bausteine-Modell, der im Rahmen einer Netzwerktagung für Erstsprachenlehrer/innen an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich entstand und von Bildungs-TV produziert wurde.



zum Video

Die Abteilung I/2 für Sprachliche Bildung, Diversität und Minderheitenschulwesen im Bildungsministerium setzt Maßnahmen zur Förderung der Bildungssprache Deutsch, zur Leseförderung, zum Fremdsprachenlernen, zum Erstsprachenunterricht, zum DaZ-Unterricht und zum Minderheitenschulwesen.