Papperlapapp – (Vor-)Lesen in 11 Sprachen

Papperlapapp ist eine zweisprachige, werbefreie Bilderbuchzeitschrift für Kinder ab fünf Jahren, die mit sprechenden Bildern und bildhafter Sprache überrascht. Die Geschichten, verfasst von anerkannten Autorinnen und Autoren, verführen zum Vor- und Selberlesen. "Papperlapapp" erscheint vier Mal im Jahr, jeweils in Deutsch und einer in Österreich (und Deutschland) stark vertretenen Migrationssprache. Die Qualität und Altersgerechtheit der Inhalte wird von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kinderpsychotherapie, Kinder- und Jugendliteratur und Pädagogik überprüft.

Aktuell gibt es jede Ausgabe in folgenden 11 Sprachkombinationen:

  • Deutsch-Albanisch
  • Deutsch-Arabisch
  • Deutsch-Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (B, K, S)
  • Deutsch-Englisch
  • Deutsch-Farsi
  • Deutsch-Französisch
  • Deutsch-Polnisch
  • Deutsch-Rumänisch
  • Deutsch-Tschetschenisch
  • Deutsch-Türkisch
  • Deutsch-Ukrainisch


Materialien

Papperlapapp-Leporello

Materialien des Sprachförderzentrums der Bildungsdirektion Wien

Das Sprachförderzentrum koordiniert und organisiert den schulischen Erstsprachenunterricht in Wien. Auf seiner Website stehen u. a. auch Materialien für den DaZ-Unterricht und den Erstsprachenunterricht zur Verfügung, z. B.:

  • Buchstabenlehrgänge für Türkisch und Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
  • Gegenstände im Klassenzimmer in den Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Deutsch, Englisch und Türkisch
  • Zum Thema „Welt der Farben“ eine Materialiensammlung auf Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Deutsch, Türkisch – eine Didaktik-Kartei und eine Bildgalerie
  • teilweise mehrsprachige Wortlisten


Materialien

Vereinte Nationen

UN-Kinderrechtskonvention in 24 Sprachen

Hier finden Sie eine Kurzfassung der UN-Kinderrechtskonvention, in der dieses wichtige Thema in einer einfachen, auch für jüngere Kinder verständlichen Sprache darstellt wird.

Vielleicht fragen Sie sich, was Sie mit den vielen fremdsprachigen Versionen im Unterricht anfangen sollen, zumal Sie die meisten Sprachen selbst nicht verstehen können. Aber wir alle – auch unsere Schüler/innen – wissen über Sprachen mehr, als wir ahnen. Wir müssen uns nur auf Unbekanntes einlassen. Probieren Sie es doch einmal aus!



Kinderrechte-Konvention

Didaktische Anregungen

Projekt Sprachliche Vielfalt

Unterrichtsmaterialien

Mit der Universität Salzburg als Lead-Partner werden auf der Website „Sprachliche Vielfalt“ Unterrichtsmaterialien für drei verschiedene Schulstufen (4., 6. und 10. Schulstufe) angeboten. Die Unterlagen, die auf der Website https://spravive.com präsentiert werden, sind Teil des im Rahmen der Projekte InterRed und SpraVive entwickelten Lehrmaterials. Die angegebene Schulstufe dient als Empfehlung und muss nicht eingehalten werden. Laut Website eignen sich zum Beispiel auch Aufgaben aus der Primarstufe für die Sekundarstufe I.



Materialien