Neben Infos für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt und Good Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich. Autorinnen: Misia Doms, Manuela Buchegger-Pieber, Marina Camber, Emanuelle Gravier-Berger, Roswitha Lebzelter, Ursula Mauric, Karin Öhlerer, Pamela Prober, Kathrin Schlag, Susanne Stadlmayr.
Viele der Methoden lassen sich auch im Erstsprachenunterricht (muttersprachlichen Unterricht) umsetzen.