Wir feiern den 25. Internationalen Tag der Muttersprache!

Vier Sprechblasen in gelb, orange und grün.

Der Internationale Tag der Muttersprache - oder Welttag der Muttersprache - wurde 1999 von der UNESCO ausgerufen und wird seit dem Jahr 2000 gefeiert . Er gilt als Gedenktag zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit. Weitere Informationen dazu finden sie unter www.unesco.org.

 

Wie mache ich Mehrsprachigkeit in meinem Klassenzimmer sichtbar?

Sie wollen den Tag der Muttersprache und/oder die Mehrsprachigkeit in ihrem Klassenzimmer feiern? Folgende Materialien können Sie dabei unterstützen:

  • PUMA-Meine Sprachen

Der Name PUMA steht für spie­le­ri­sches und zugleich kompe­tenz­ori­en­tiertes Sprach­lern­ma­te­rial für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren. Neben mehreren Plakaten zum Themen wie literacy oder Schulstart eignet sich besonders das Plakat PUMA-Meine Sprachen, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen. Das Würfelspiel regt zum Plaudern auf Deutsch und anderen Erstsprachen an. Es ist in 14 Sprachen zum kostenlosen Download auf www.oesz.at verfügbar. Außerdem können Sie mit einer Mail an office@oesz.at eine kostenlose Druckversion (gerne auch in Gruppenstärke) bestellen.

  • Laras Reise durch die Sprachen Europas

Die Bücher „Laras Reise durch die Sprachen Europas“ und „Laras Reise durch die Regional- und Minderheitensprachen Europas" wurden vom Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats entwickelt und holen die Sprachenvielfalt Europas vor den Vorhang! Auf Ihrer Reise erkundet Lara die Welt der Sprachen und entdeckt dabei, wie viele Gemeinsamkeiten die europäischen Sprachen verbinden.

Es gibt 2 Bücher, die in vielen Sprachen auf der Website des ECML zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.

  • Mehrsprachige Bilderbücher

Mehrsprachige Bilderbücher eignen sich besonders gut, um die Sprachenvielfalt in der Klasse zu feiern. Lesen Sie im Tandem mit einem Kind, das noch eine andere Sprache als Deutsch beherrscht, oder einer Lehrperson für den Erstsprachenunterricht. Vielleicht sprechen Sie auch selbst mehrere Sprachen? Auch Eltern können eingeladen werden, um ein Buch in ihrer Erstsprache vorzulesen.

Eine Datenbank mit vielen zwei- und mehrsprachigen Bilderbüchern finden sie unter https://www.schule-mehrsprachig.at/praxismaterialien/kinderbuecher.

  • Tipps von Julia Festman

Sie suchen nach weiteren Tipps und Ideen? Dieser Artikel von Julia Festman zum Thema Lebendige Mehrsprachigkeit in allen Fächern bietet Wissenswertes und viele weitere Ideen für Ihren Unterricht.

  • Jetzt NEU: Mediation und Translanguaging

Was hat Mediation mit Sprache zu tun? Wie sich zeigt: Sehr viel! Denn Mediation ist nicht nur vor Gericht nützlich, sondern auch im Unterricht. Diesmal allerdings zwischen Standardsprache und Dialekt, Fremdsprache und Erstsprache oder Schulsprache und Herkunftssprache: Zusammenfassen, Paraphrasieren, aus verschiedenen Textquellen eine Präsentation erstellen - lauter gute Beispiele für Sprachmediation. Auf unserem neuen Website-Bereich Mediation & Translanguaging finden Sie Erklärvideos, Unterrichtsideen und Aufgabenbeispiele.

 

Wir wünschen viel Spaß bei Stöbern, Spielen und Feiern!