Die Veranstaltung des BIMM hat folgende inhaltliche Schwerpunkte: Beziehung und Interaktion als Motoren des Zweitspracherwerbs; Lehrer/innensprache und Interaktionskompetenz als Basis für sprachliches und inhaltliches Lernen; Strategien zur Gesprächsführung anhand realer Fallbeispiele. Die Ziele des Bundesseminars sind: Bewusstmachen des Zusammenhangs zwischen Unterrichtskommunikation, Beziehung und Lernen; Vertrautmachen mit den Grundlagen sprachförderlicher Lehrer/innensprache und Interaktionskompetenz; Kennenlernen von Strategien zur Gesprächsführung als Mittel zur Etablierung “sinnhafter” Gespräche im Unterricht; Reflexion der eigenen Interaktionsmuster
- 16. Jänner 2024, 14:00-18:00 Uhr, online
- Zielgruppe: Lehrpersonen von DaZ in Grundschule und Sekundarstufe 1 sowie interessierte Personen in Pädagog*innenbildung und Diversitätsmanagement
- Anmeldelink (über PH Stmk), Kontakt: dagmar.gilly@phst.at