Deutschlehrpersonen an österreichischen Schulen haben im Schuljahr 2024/25 die Möglichkeit, im Rahmen von weltweit unterrichten einen einwöchigen Praxisaufenthalt an einer bilingualen Schule bzw. an einer Kooperationsschule zu absolvieren.
Die Mobilität richtet sich an:
- Deutschlehrpersonen mit Hauptschullehramts- bzw. MS- und AHS-Ausbildung
- Lehrpersonen mit DaF/DaZ-Ausbildung
Voraussetzung für eine Entsendung ist ein aufrechtes Dienstverhältnis zum Zeitpunkt der Mobilität (vorzugsweise bei Vorliegen eines unbefristeten Dienstverhältnisses zu einer Bildungsdirektion/BMBWF). Je nach Bewerbungslage werden Lehrer/innen mit Erfahrungen in der Lehrer/innenfortbildung, nachgewiesenem Engagement am eigenen Schulstandort, Vorerfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung bevorzugt. Kenntnisse der Landessprache(n) sind nicht erforderlich. Während des Praxisaufenthalts sind Hospitationen, das Halten eigener Unterrichtsstunden vorgesehen. Sie haben Gelgenheit für einen Erfahrungsaustausch mit den lokalen Lehrpersonen und erhalten eine Einblick in den Bildungskontext des Gastlandes.
Nähere Informationen: >> hier finden Sie die Ausschreibung des BMBWF und hier finden Sie weitere Infos.
Bewerbungsfrist: jährlich von Mitte November bis Ende Jänner für das darauffolgende Schuljahr