Mit dem Schuljahr 2023/24 wird an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik der neue Pflichtgegenstand „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ eingeführt. Ziel ist die Qualifizierung künftiger Elementarpädagog/inn/en im Bereich der frühen Sprachförderung u.a. in Hinblick auf Themen wie Sprachstandserhebung, Mehrsprachigkeit sowie Erst- und Zweitspracherwerb.
Den neuen Pflichtgegenstand sollen Lehrende der folgenden Fächer unterrichten: „Deutsch“, „Pädagogik“ „Inklusive Pädagogik“, „Didaktik“, „Praxis“, „Rhythmisch-musikalische Erziehung“ und „Musikerziehung/Stimmbildung“.
- Die eLecture 1 widmet sich schwerpunktmäßig Methoden und Medien, die sich für den Unterricht im neuen Fach „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ an der BAfEP eignen. Der Fokus liegt dabei auf psycho- und soziolinguistischen Perspektiven sowie auf der Nutzbarmachung von kindersprachlichen Beispielen (Audioaufnahmen und Transkripten) für den Unterricht.
- Die eLecture 2 im Sommersemester legt ihren Schwerpunkt auf linguistische Grundlagen und deren Transfer in den Unterricht bzw. in die elementarpädagogische Praxis.
Die eLectures sind für Sie geeignet, wenn Sie zu einer der folgenden Zielgruppen zählen:
– BAfEP-Lehrende/r oder Lehramtsstudierende der oben genannten Fächer
– PH-Lehrende/r im Bereich „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“
– Elementarpädagogin/Elementarpädagoge oder Primarstufenlehrer/in mit Fortbildungsinteresse im Bereich „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“
- Termin: 25. Oktober 2023, 17:00-18:00 Uhr
- Referent: Niku Dorostkar (KPH Wien und Univ. Wien)
>> Anmeldung zur e-Lecture 1