Sprache ist ein Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. Entsprechende Erkenntnisse aus Wissenschaft und innovativer Praxis haben als zentrales Bildungsanliegen „Sprachliche Bildung und Lesen“ stärker als bisher in den Lehrplänen Neu Eingang gefunden. Sprachenbildung ist eine Teamaufgabe: Ein sprachbewusster Unterricht muss ALLE Schüler/iinnen im Blick haben und gelingt dann besonders gut, wenn Schulteams am jeweiligen Schulstandort im Rahmen gemeinsam entwickelter Sprachbildungskonzepte kooperieren und "an einem Strang" ziehen. Diese strukturierte und gezielte Sprachbildungsplanung im Team fördert vernetztes und kooperatives Lernen, schafft Synergien, entlastet die einzelne Lehrperson und bildet die Basis für eine professionelle standortbezogene Schulentwicklung zum Thema Sprachen – das macht auch der Grundsatzerlass "Sprachliche Bildung und Lesen" deutlich.
Die Kurztagung bietet einen Einblick in bestehende Konzepte (national und international) der Schulentwicklung mit Fokus auf sprachliche Bildung und bietet die Möglichkeit, ausgewählte Tools zur Sprachbildungsplanung sowie Umsetzungsbeispiele aus der Praxis von Schulen, die bereits am Weg sind, vertiefend kennen zu lernen.
- Termin: 19. Oktober 2023 online, 14:00-17:45 Uhr
- LV Nr.: 661.8BS30, Anmeldung über die PH Steiermark
- Kontakt: dagmar.gilly@phst.at